Joseph Roth Homepage - Bibliografie
Willkommen auf der Bibliografie-Seite der Joseph Roth Homepage - gewidmet dem österreichischen Dichter und Publizisten Joseph Roth, einem der großartigsten deutschsprachigen Erzähler des letzten Jahrhunderts, zu dessen umfangreichem Werk sich seit der Roth-Renaissance nach dem 2. Weltkrieg eine schier unüberschaubare Anzahl an Sekundärwerken angesammelt hat. Nachfolgend der Versuch einer Übersicht.
Erfahren Sie mehr über Joseph Roth in unserer Rubrik Zeit und Werk sowie in einer prägnanten Kurz-Biografie. Allgemeine Hinweise und Mitteilungen (die auch andere Freunde des Werks von Joseph Roth interessieren dürften) können Sie im Gästebuch eintragen; das Kontaktformular eignet sich für spezifische Anfragen und Anregungen.
Sekundärliteratur zu Joseph Roth – Eine bibliografische Übersicht
Im Bild oben: der große Roth-Kommentar von Dietmar Mehrens "Vom göttlichen Auftrag der Literatur". in dem Sie auch kurze Inhaltszusammenfassungen zu Roths Romanen finden (eine Anfrage, die uns diverse Male über das Gästebuch erreicht hat). Eine Rezension zu diesem und anderen aktuellen Sekundärwerken lesen Sie hier!
1. Aufsatzsammlungen
- Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Text + Kritik. Sonderband Joseph Roth. München: Edition Text + Kritik 1982.
- David Bronsen (Hrsg.): Joseph Roth und die Tradition. Aufsatz- und Materialiensammlung. (Schriftenreihe Agora Band 27) Darmstadt: Agora 1975.
- Michael Kessler/Fritz Hackert (Hrsg.): Joseph Roth: Interpretation-Kritik-Rezeption. Akten des internationalen, interdisziplinären Symposions 1989, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Tübingen: Stauffenburg 1990.
- Bernd M. Kraske (Hrsg.): Joseph Roth - Werk und Wirkung. (Sammlung Profile Band 32) Bonn: Bouvier 1988.
- Michael Nüchtern (Red.): "Die Schwere des Glücks und die Größe der Wunder". Joseph Roth und seine Welt. (Beiträge einer Tagung der Evangelischen Akademie Baden vom 4.-6. Februar 1994 in Bad Herrenalb; Herrenalber Forum Band 10) Hrsg. v. der Ev. Akademie Baden. Karlsruhe: Ev. Presseverband für Baden 1994.
- Alexander Stillmark (Hrsg.): Joseph Roth. Der Sieg über die Zeit. Londoner Symposium. Stuttgart: Heinz 1996.
Kein passendes Werk gefunden? Nutzen Sie das Amazon-Suchfeld, um selbst nach Literatur zu suchen!
2. Einzelwerke (Bücher und Aufsätze)
- Joan Acocella: European Dreams. Rediscovering Joseph Roth. In: The New Yorker. Heft v. 19.01.2004. New York: Condé Nast 2004. (Hier zu finden im Netz.)
- Hansotto Ausserhofer: Joseph Roth und das Judentum. Ein Beitrag zum Verständnis der deutsch-jüdischen Symbiose im zwanzigsten Jahrhundert. Bonn: Phil. Diss. 1970.
- Matjaz Birk: "Vielleicht führen wir zwei verschiedene Sprachen...". Zum Briefwechsel zwischen Joseph Roth und Stefan Zweig. Mit 21 bisher unveröffentlichten Briefen. (Literatur im Kontext Band 3) Münster: Lit 1996.
- Hans-Jürgen Blanke: Joseph Roth. Hiob. (Oldenbourg Interpretationen Band 58) München: Oldenbourg 1993.
- Anton Böhm: Das große schwarze Gesetz. Notizen zu Joseph Roths Gesamtwerk. In: Wort und Wahrheit. Monatsschrift für Religion und Kultur. 14. Jg., 1. Halbj., H. 5. Freiburg/Br.: Herder 1959. S. 345-358.
- Hansjürgen Böning: Joseph Roths "Radetzkymarsch". Thematik, Struktur, Sprache. München: Fink 1968.
- David Bronsen: Joseph Roth. Eine Biographie. Köln: Kiepenheuer und Witsch 1974. (2., überarb. Aufl. 1993; ferner München: dtv 1985.)
- Ulrich von Bülow: Neues zum 'Hauslehrer' von Joseph Roth. In: Der 'Berliner Nachlaß' von Joseph Roth. Berlin 1995.
- Hui-Fang Chiao: "Eine junge, unglückliche und zukünftige Stadt". Das Berlin der zwanziger Jahre in Joseph Roths Werk. Berlin: Köster 1993.
- Maud Curling: Joseph Roths "Radetzkymarsch". Eine psychosoziologische Interpretation. Frankfurt am Main/Bern: Peter Lang 1981.
- Geza von Cziffra: Der heilige Trinker: Erinnerungen an Joseph Roth. Vorwort von Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt/M.: Ullstein 1989.
- Almut Dippel: "Österreich - das ist etwas, das immer weitergeht für mich". Zur Fortschreibung der "Trotta"-Romane Joseph Roths in Ingeborg Bachmanns "Simultan". (Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft Band 5) St. Ingbert: Röhrig 1995.
- Thomas Düllo: Zufall und Melancholie. Untersuchungen zur Kontingenzsemantik in Texten von Joseph Roth. (Zeit und Text Band 5) Münster/Hamburg: Lit 1994.
- Gertrude Durusoy: Die Entwurzelung Joseph Roths anhand seines Romans "Das falsche Gewicht". In: Ege Bati Dilleri ve Edebiyati Dergisi. Band 8. Izmir 1991.
- Gertrude Durusoy: Seelische Beheimatung und Drang zur Flucht bei Joseph Roth. In: Trans. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Nr. 7. Wien: Institut zur Erforschung und Förderung österreichischer und internationaler Literaturprozesse 1999.
- Frank Joachim Eggers: "Ich bin ein Katholik mit jüdischem Gehirn" - Modernitätskritik und Religion bei Joseph Roth und Franz Werfel. Frankfurt/M.: Peter Lang 1996.
- Helmut Famira-Parcsetich: Die Erzählsituation in den Romanen Joseph Roths. (Kanadische Studien zur deutschen Sprache und Literatur Band 2) Bern/Frankfurt am Main: Herbert Lang 1971.
- Bruno Frei: Joseph Roth und die Oktoberrevolution. In: Neue deutsche Literatur. 15. Jg., H. 9 (September). Berlin: Dt. Schriftstellerverband 1967. S. 156-160.
- Reiner Frey: Kein Weg ins Freie. Joseph Roths Amerikabild. Frankfurt am Main/Bern: Peter Lang 1983.
- Eleonore Fronk/Werner Andreas: "Besoffen, aber gescheit". Joseph Roths Alkoholismus in Leben und Werk. Oberhausen: Athena 2002. Eine ausführliche Rezension zu diesem Buch lesen Sie hier!
- Emil Göggel: Joseph Roth. Hiob. (Lektürehilfen Deutsch/Klett Lerntraining) Stuttgart: Klett 2001.
- Fritz Hackert: Kulturpessimismus und Erzählform. Studien zu Joseph Roths Leben und Werk. Bern: Herbert Lang 1967.
- Telse Hartmann: Zwischen Lokalisierung und Deplazierung. Zur diskursiven Neuverhandlung kultureller Identitäten in den Kulturwissenschaften. In: Germanistische Mitteilungen. Zeitschrift für deutsche Sprache, Literatur und Kultur. Heft 50. Brüssel: BGDV 1999. S. 17-40.
- Telse Hartmann: Kultur und Identität. Szenarien der Deplatzierung im Werk Joseph Roths. Kultur - Herrschaft - Differenz. Tübingen: Francke 2006.
- Volker Henze: Jüdischer Kulturpessimismus und das Bild des Alten Österreich im Werk Stefan Zweigs und Joseph Roths. Heidelberg: Winter 1988.
- Hanswerner Hofstetter: Wirtschaft der Verworrenheit. Analyse des Romans "Beichte eines Mörders" von Joseph Roth. Zürich: Phil. Diss. 1980.
- Hans Otto Horch: "Im Grunde ist er sehr jüdisch geblieben..." Zum Verhältnis von 'Katholizismus' und Judentum bei Joseph Roth. In: Deutsch-jüdische Exil- und Emigrationsliteratur im 20. Jahrundert. (Conditio Judaica Band 5) Hrsg. v. Itta Shedletzky und Hans Otto Horch. Tübingen: Niemeyer 1993. S. 205-235.
- Jon Hughes: Facing Modernity: Fragmentation, Culture and Identity in Joseph Roth's Writing of the 1920s. (MHRA Bithell Series of Texts and Dissertations.) Leeds: Maney 2006.
- Peter W. Jansen: Weltbezug und Erzählhaltung. Eine Untersuchung zum Erzählwerk und zur dichterischen Existenz Joseph Roths. Freiburg/Br.: Phil. Diss. 1958.
- Sebastian Kiefer: Braver Junge - gefüllt mit Gift. Joseph Roth und die Ambivalenz. Stuttgart, Weimar: Metzler 2001. Eine Rezension zu diesem Buch lesen Sie hier!
- Bernd M. Kraske: Heimweh nach der Vergangenheit. Joseph Roths "Radetzkymarsch". Bad Schwartau: WfB 2006.
- Alfred Kurer: Joseph Roths "Radetzkymarsch". Interpretation. Ein Beitrag zum Phänomen des Spätzeitlichen in der österreichischen Literatur. Zürich: Juris 1968.
- Karl-Josef Kuschel: Joseph Roth und der Glaube an Gottes "Wunder". In: Karl-Josef Kuschel (Hrsg.): "Vielleicht hält Gott sich einige Dichter...". Literarisch-theologische Porträts. Mainz: Grünewald 1991. S. 164-202.
- Georg Langenhorst: Hiob unser Zeitgenosse. Die literarische Hiob-Rezeption im 20. Jahrhundert als theologische Herausforderung. (Theologie und Literatur Band 1) Mainz: Grünewald 1994.
- NEU! Ilse Josepha Lazaroms: The Grace of Misery. Joseph Roth and the Politics of Exile, 1919-1939. Leiden: Brill 2012.
- Chong-Kill Lhi: Das Phänomen der Dekadenz in den späten Romanen Joseph Roths. Mainz: Phil. Diss. 1978.
- Wei Liu: Einzelgänger und Zeitgenossen: Das "besondere" und das "gewöhnliche" Menschenbild in den Werken Joseph Roths. Stuttgart: Heinz 2006.
- Heinz Lunzer/Victoria Lunzer-Talos: Joseph Roth: 1894-1939. Ein Katalog der Dokumentationsstelle für Neuere österreichische Literatur zur Ausstellung des Jüdischen Museums der Stadt Wien, 7. Oktober 1994 bis 12. Februar 1995. Wien: Dokumentationsstelle für Neuere österreichische Literatur 1994.
- Heinz Lunzer/Victoria Lunzer-Talos: Joseph Roth - Leben und Werk in Bildern. Köln: Kiepenheuer und Witsch 1994.
- Claudio Magris: Der habsburgische Mythos in der österreichischen Literatur. 3. Aufl. Wien: Zsolnay 2000. Eine Rezension zu diesem Buch lesen Sie hier!
- Claudio Magris: Weit von wo. Verlorene Welt des Ostjudentums. Wien: Europaverlag 1974.
- Wolf R. Marchand: Joseph Roth und völkisch-nationalistische Wertbegriffe. Untersuchungen zur politisch-weltanschaulichen Entwicklung Roths und ihrer Auswirkung auf sein Werk. Bonn: Bouvier 1974.
- Dietmar Mehrens: Adam Fallmerayer's Downfall. Analysis of Joseph Roth's novella Fallmerayer the Stationmaster. In: Chin Kyung Kim (Hrsg.): 2005 International Symposium. Yanbian University of Science & Technology. Band 2. 4.-6. Juli 2005. Yanji: Verlag der Yanbian-Universität für Wissenschaft und Technik 2005. S. IV-6-1-IV-6-8.
- Dietmar Mehrens: "Das Nichts ist meine Leidenschaft". Warum Joseph Roths Liebesgeschichten "April", "Der blinde Spiegel" und "Stationschef Fallmerayer" tragisch enden müssen. In: Institut für Glaube und Wissenschaft. Textsammlung Literatur. Marburg: IGuW 2005. Im Netz hier zu finden.
- Dietmar Mehrens: Der "religiöse Joseph". Religiöse Motivik und Motivation beim späten Joseph Roth unter besonderer Berücksichtigung der Romane "Tarabas", "Die Hundert Tage" und "Beichte eines Mörders". (Edition Wissenschaft - Reihe Germanistik; 32) Marburg: Tectum 1997. Eine Rezension zu diesem Buch lesen Sie hier!
- UNSER TIPP! Dietmar Mehrens: Vom göttlichen Auftrag der Literatur. Die Romane Joseph Roths. Ein Kommentar. Vorwort von Helmuth Nürnberger. Hamburg: Libri BoD 2000. Eine Rezension zu diesem Buch lesen Sie hier!
- Soma Morgenstern: Joseph Roths Flucht und Ende. Erinnerungen. Hrsg. u. Nachw. v. Ingolf Schulte. Lüneburg: zu Klampen 1994. Eine Rezension zu diesem Buch lesen Sie hier!
- Wolfgang Müller-Funk: Joseph Roth. (Beck'sche Reihe; 613: Autorenbücher) München: Beck 1989.
- Astrid Cecilie Nervik: Identität und kulturelle Vielfalt. Musikalische Bildsprache und Klangfiguren im Werk Joseph Roths. Verlag Dr. Kovac 2002.
- UNSER TIPP! Helmuth Nürnberger: Joseph Roth in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt. (Rowohlts Monographien Band 301) 10., erw. Aufl. Reinbek: Rowohlt 2002. Eine Rezension zu diesem Buch lesen Sie hier!
- Katharina Ochse: Joseph Roths Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus. (Epistemata Literaturwiss. Band 273) Würzburg: Königshausen und Neumann 1999. Eine Rezension zu diesem Buch lesen Sie hier!
- Klaus Pauli: Joseph Roth: "Die Kapuzinergruft" und "Der stumme Prophet". Untersuchungen zu zwei zeitgeschichtlichen Portraitromanen. Frankfurt/M.: Peter Lang 1985.
- Stéphane Pesnel: Totalité et fragmentarité dans l'oeuvre romanesque de Joseph Roth (Contacts: Série 3, Etudes et documents. Band 49). Bern u.a.: Peter Lang 2000.
- Klaus Peter: Die Stummheit des Propheten. Zu Joseph Roths nachgelassenem Roman. In: Basis. Jahrbuch für deutsche Gegenwartsliteratur. Hrsg. v. R. Grimm und J. Hermand. Band 1. Frankfurt/M.: Athenäum 1970. S. 153-167.
- Günther Pflug (Hrsg.): Joseph Roth. 1894-1939. Eine Ausstellung der Deutschen Bibliothek Frankfurt/M. Sonderveröffentlichungen der Dt. Bibliothek. Nr. 7. (Ausstellung und Katalog: Brita Eckert und Werner Berthold) Frankfurt/M. 1979.
- Angelika Pöthe: Das Hiobsmotiv im epischen Werk Joseph Roths. Zum Verhältnis von mythologischer "Vorlage" und sozialgeschichtlicher Darstellung. Jena: Phil. Diss. 1980.
- Eva Raffel: Vertraute Fremde. Das östliche Judentum im Werk von Joseph Roth und Arnold Zweig. Tübingen: Narr 2002.
- Marcel Reich-Ranicki: Joseph Roths Flucht ins Märchen. In: Marcel Reich-Ranicki: Nachprüfung. Aufsätze über deutsche Schriftsteller von gestern. München/Zürich: Piper 1977. S. 202-228. (Auch München: Dtv 1990.)
- Madeleine Rietra (Hrsg.): "Geschäft ist Geschäft. Seien Sie mir privat nicht böse. Ich brauche Geld." Der Briefwechsel zwischen Joseph Roth und den Exilverlagen Allert de Lange und Querido 1933-1939. Köln: Kiepenheuer und Witsch 2005.
- Hartmut Scheible: Joseph Roth. Mit einem Essay über Gustave Flaubert. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer 1971.
- Gerhard Scheit: "Vom Habsburgischen Mythos zum Mythos der Masse." Über einige Voraussetzungen und Besonderheiten der österreichischen Exilliteratur. In: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch. Band 5: Fluchtpunkte des Exils und andere Themen. München: Edition Text und Kritik 1987. S. 209.
- Gunnhild Schneider-Paccanelli: Die Aufnahme der Werke Joseph Roths in Italien (von 1928 bis 1989). (Europäische Hochschulschriften. Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur) Bern, Berlin, Frankfurt am Main, New York, Paris, Wien: Peter Lang 1995.
- Dieter Schrey: "Geistige Grundlagen für eine neue Welt?" - Joseph Roths "Hiob"-Roman in geistes- und kulturgeschichtlichen Kontexten. In: Homepage Dieter Schrey (Internetveröffentlichung). Ulm 1999.
- Christine Schmidjell: Joseph Roth. Hiob. (Erläuterungen und Dokumente.) Ditzingen: Reclam 2004.
- Irene Schroeder: Experimente des Erzählens. Joseph Roths frühe Prosa 1916-1925. (Narratio Band 13) Bern, Berlin, Frankfurt am Main, New York, Paris, Wien: Peter Lang 1998.
- Werner Sieg: Zwischen Anarchismus und Fiktion. Eine Untersuchung zum Werk von Joseph Roth. (Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik Band 27) Bonn: Bouvier 1974.
- Rainer-Joachim Siegel: Joseph Roth-Bibliographie. Morsum/Sylt: Cicero-Presse 1995.
- Els Monique Maria Snick: Joseph Roth in den Niederlanden und Flandern. Vermittlung, Vernetzung und Orchestrierung eines vielseitigen Autors im niederländischsprachigen Kontext 1924-1940. Utrecht: Phil. Diss. 2011.
- Luc Spielmann: La Marche de Radetzky de Joseph Roth. Essai d'interprétation. Paris: Editions du Centre National de la Recherche Scientifique 1990.
- Ulrike Steierwald: Leiden an der Geschichte. Zur Geschichtsauffassung der Moderne in den Texten Joseph Roths. Würzburg: Königshausen und Neumann 1994.
- Esther Steinmann: Von der Würde des Unscheinbaren. Sinnerfahrung bei Joseph Roth. (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte Band 35) Tübingen: Niemeyer 1984.
- Ingeborg Sültemeyer: Studien zum Frühwerk Joseph Roths. Mit einem Anhang: bisher unbekannte Arbeiten aus dem Zeitraum 1915-1926. Frankfurt/M.: Phil. Diss. 1969.
- Ingeborg Sültemeyer: Das Frühwerk Joseph Roths 1915-1926. Studien und Texte. Wien, Freiburg, Basel: Herder 1976.
- Frank Trommler: Österreich im Roman. Eine Untersuchung zur dargestellten Wirklichkeit bei Joseph Roth, Robert Musil und Heimito von Doderer. München: Phil. Diss. 1965.
- Frank Trommler: Roman und Wirklichkeit. Eine Ortsbestimmung am Beispiel von Musil, Broch, Roth, Doderer und Gütersloh. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer 1966.
- Wilhelm von Sternburg: Joseph Roth. Eine Biographie. Köln: Kiepenheuer und Witsch 2009. (Jetzt auch als Taschenbuch erhältlich.)
- Albrecht Weber: Joseph Roth: Das falsche Gewicht. (Interpretationen zum Deutschunterricht) München: Oldenbourg 1968.
- Erika Wegner: Die Gestaltung innerer Vorgänge in den Dichtungen Joseph Roths. Bonn: Phil. Diss. 1964.
- Klaus Westermann: Joseph Roth, Journalist. Eine Karriere 1915-1939. (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft Band 368) Bonn: Bouvier 1987.
- Irmgard Wirtz: Joseph Roths Fiktionen des Faktischen. Das Feuilleton der zwanziger Jahre und "Die Geschichte von der 1002. Nacht" im historischen Kontext. (Philologische Studien und Quellen H. 144) Berlin: Schmidt 1997.
- Michael Zimmer: Joseph Roth. Hiob. Interpretationen und unterrichtspraktische Hinweise. (Analysen und Reflexionen Band 83) Hollfeld: Beyer 1998.
ANZEIGE
Zufrieden? Unzufrieden? Sie möchten den Lesern dieser Webseite einen Hinweis oder eine Anregung geben? Dann nehmen Sie doch einen Eintrag im Gästebuch vor!
Im Zähler sehen Sie, der wievielte Besucher auf dieser Seite Sie sind (seit April 2002):